Poolträume
Noch vor wenigen Jahren wurde das private Schwimmbad mit schierem Luxus gleichgesetzt. Dass dies nicht so ist, zeigen die unzähligen privaten Bäder und das veränderte Gesundheitsbewusstsein.
Warum aber Edelstahl? Edelstahlbecken sind nicht billig. Sie können schon einmal ein tiefes Loch ins Börserl reißen. „Für einen durchschnittlichen Pool müssen Sie mit 90.000 bis 100.000 Euro rechnen“, so Markus Halbartschlager, Leitung Schwimmbadtechnik und Schwimmbad Wirkstoffe bei BWT Austria. Edelstahl ist einer der edelsten Baustoffe und besticht durch seine kühle, schlichte Eleganz und seine außergewöhnliche Optik. In den letzten Jahren avancierte der Trendwerkstoff Edelstahl auch im Schwimmbadbau zu einem absoluten Muss bei modernen, geradlinigen Lösungen. Edelstahl bietet überzeugende Vorteile. Der hoch legierte Stahl ist beständig gegen Frost, Hitze und UV-Licht. „Die glatten Oberflächen sind unter dem Gesichtspunkt der Hygiene optimal, der Reinigungsaufwand ist denkbar gering. Eine saubere und hygienisch sichere Angelegenheit“, so der BWT-Pool-Profi. Zudem können Edelstahlbecken als Einstückbecken unter standardisierten Bedingungen im Werk vorgefertigt und in einem Stück auf die Baustelle transportiert werden. „Den Architekten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Edelstahlbecken können aber auch in jeder beliebigen Form und Größe gefertigt werden.“
Zusatzfunktionen und Bonuspunkte
Die Schwimmbecken von heute sind oftmals architektonische Gestaltungselemente, die ihre Umgebung vollkommen verändern können, die tagsüber durch die Einstrahlungen der Sonne und am Abend oder nachts durch glänzende Lichtspiele auf der Wasseroberfläche faszinieren. Zu dieser Entwicklung der Swimmingpools haben die zahlreichen zusätzlichen neuen und innovativen Elemente beigetragen, welche das Aussehen der Schwimmbecken verschönern und zusätzliche wichtige Funktionen bieten. Hierzu zählen Attraktionen wie Wassersprudel, Unterwassersitzbänke, LED-Lichttechnik und Soundsysteme. Zu den weiteren wichtigen Funktionen gehören automatische Systeme für Wasseraufbereitung, energieeffiziente Beheizung sowie die Reinigung und ständige Wasserstandkontrolle.
Edelstahl-Becken lassen der gestalterischen Kreativität freien Lauf. Sie können schmal und lang sein, am Hang gebaut werden, wie ein transparenter Glaskasten auf Dachterrassen schweben, natürlich mit Felsen, Sand und Pflanzen gestaltet sein. Massagedüsen, Wasserfälle und Lichteffekte schaffen besondere Momente. Überlaufbecken oder Infinity Pools verschmelzen mit der Umgebung.
Sie sind leicht zu reinigen, haben eine hygienische Oberfläche, sind absolut dicht und darüber hinaus auch UV-beständig. Swimmingpools aus diesem Material heizen sich bei direkter Sonneneinstrahlung binnen kürzester Zeit auf – dank sehr guter Isolierwirkung bleibt die Temperatur beständig. Aufgrund der hohen Materialkosten gelten Edelstahlbecken allerdings als Luxus: Vergleicht man lediglich die Becken, ist der Aufwand um 40 bis 50 Prozent höher als bei einem Polyester-Pool. Achtet man hingegen auf die Gesamtkosten (Pool inkl. Technik, Abdeckung etc.), verringert sich die Differenz auf ca. 15 Prozent Mehrpreis beim Edelstahlpool. Dieser kann außerdem mit der deutlich längeren Lebensdauer aufwarten.
Daher sollte man sich bei der Planung Zeit lassen. „Schnellschüsse können teuer zu stehen kommen“, mahnt Markus Halbartschlager. Auf der anderen Seite verschafft ein hochwertiger Pool nicht nur luxuriösen Badespaß, er wertet auch jeden Garten und damit die Immobilie an sich auf. Doch wo ist der beste Platz für den Pool? „In der Sonne“, sind sich alle Poolexperten einig. Neben – durchaus berechtigten – optischen Gesichtspunkten ist es vor allem wichtig, dass der Pool möglichst viel Sonnenwärme erhält. Von Vorteil ist auch, wenn die zukünftige Wellnessoase sicht- und vor allem windgeschützt liegt. Wer will sich schon von seinen Nachbarn beim Sonnenbaden beobachtet wissen.
„Die Standardgröße eines Gartenpools liegt bei acht mal vier Meter“, so der Pool-Profi. Hier können bequem zwei Personen nebeneinander ihre Bahnen schwimmen. Die optimale Wassertiefe, so der BWT-Experte Halbartschlager, liege bei 1,50 Meter. Bei Beckenlängen bis zu acht Meter empfiehlt sich auf jeden Fall der Einbau einer Gegenstromschwimmanlage – nicht nur für ambitionierte Schwimmer. Wer will schon alle fünf, sechs Tempi wenden müssen.
Edelstahlpool auf dem Dach
Wer träumt nicht von einer Wellness-Oase mit Pool, in der man sich entspannen und die Hektik des Alltags hinter sich lassen kann? Dieser Traum lässt sich mittlerweile auch dann erfüllen, wenn man keinen Garten zu Hause hat. Speziell in Städten ist in den letzten Jahren ein starker Trend zu Dachgärten/-terrassen zu erkennen, die immer mehr als zusätzlicher Wohn- und Wohlfühlraum genutzt werden. So entstehen individuelle Ruheoasen zum Entspannen, oft mit atemberaubendem Ausblick. „Gerade die modernen Flachdächer eignen sich ideal für einen Pool – sofern die Statik stimmt.“
Mit der Errichtung eines Swimmingpools alleine ist es aber noch nicht getan. Zur guten Ausstattung gehören entsprechendes Poolzubehör sowie professionelle Schwimmbadtechnik: Wasseraufbereitungs- und Filteranlage, Pool-Skimmer, Treppe oder Poolleiter, Massagedüsen, Unterwasserbeleuchtung, Pool-Bodensauger, Kescher, Chlor-Tabs, pH-Messgeräte, Teleskopstange – hier scheint es keine Grenzen zu geben. Mögen manche Details unwichtig sein, ein Grundsatz gilt immer: Man sollte nur hochwertige Pool-Accessoires verwenden, um sich später nicht ärgern zu müssen. Das Material sollte vorzugsweise UV-stabil und Chlor- bzw. Wasserpflegemittel-resistent sein.
„Eine auf die Beckengröße abgestimmte Wasseraufbereitungsanlage ist unverzichtbar“, mahnt Halbartschlager. Hier gibt es bewährte technische Angebote, die das Wasser zusammen mit Wasserpflegemitteln reinigen, Verunreinigungen eliminieren und vor Keimbildung schützen.
Mit einem häufigen Wasserwechsel ist es nicht getan, zumal die Kosten ins Unermessliche steigen würden. Gezielte Wasserhygiene – am besten mittels einer Aufbereitungsanlage, die beispielsweise mit Chlor, Brom oder Ozon arbeitet, bringt während der gesamten Poolsaison sauberes, kristallklares Wasser hervor. mn
Edelstahlbecken: Alle Vorteile auf einen Blick
- hohe Werkstoffelastizität – unempfindlich gegen Setzungen
- exklusive noble Optik und beste Qualität
- langlebig, kein Qualitäts- und kein Wertverlust
- optimale Hygiene und minimaler Reinigungsaufwand
- glatt, fugenlos und dauerhaft dicht
- heizt sich viel schneller auf als ein herkömmlicher Pool
- architektonische Vorgaben sind leichter umsetzbar
- keine Überwinterungsmaßnahmen notwendig, keine Frostschäden
- hohe Werkstoffelastizität – unempfindlich gegenüber Setzungen
- Erweiterungen und Änderungen auch nach langjährigem Betrieb möglich
- keine Frostschäden bei Außenbecken
- absolute Dichtheit, keine Schwindungsrisse
- hohe Elastizität des Werkstoffs