Neues vom ÖHKV
Der Österreichische Heilbäder- und Kurorteverband (ÖHKV) ist die größte private Interessensvertretung von Heilbädern, Thermen, Kurorten, Kur- und Kneippbetrieben in Österreich.
Zweck des Verbandes ist es, neben der Vertretung seiner Mitglieder der Öffentlichkeit bewusst zu machen, wie wichtig in einer Zeit des demografischen Wandels und des Auftretens chronisch-degenerativer Krankheiten die Kur zur Erhaltung und zur Festigung der Gesundheit unserer Bevölkerung ist.
In der heutigen Zeit sind neben der traditionellen Anwendung örtlicher Heilvorkommen und physikalischer Therapien vor allem auch zeitgemäße Präventionsangebote zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Lebensstiländerung gefragt. Als Kompetenzzentren für Gesundheit bieten die österreichischen Kurorte zusätzliche Wellness-, Sport-und Kulturangebote in schöner Umgebung und frischer Luft an. Die österreichischen Seen, Berge und Wälder ermöglichen viel Raum zum Erholen und für Aktivitäten.
Für die österreichischen Heilbäder, Thermen, Kneippkurbetriebe und Kurorte versteht sich der Verband nicht nur als einschlägige Informationsstelle, sondern vor allem auch als deren Vertretung.
Broschüre „Kur, Therme, Kneipp in Österreich“
Auch 2013 hat der ÖHKV die Broschüre „Kur, Therme, Kneipp in Österreich“ wieder aktualisiert. Kernstück ist die Übersicht über die wichtigsten Kurorte und deren Kurbetriebe, die Art des natürlichen Heilvorkommens, wie etwa Heilwasser, Moor, Luft oder Heilstollen, sowie ein Überblick über die wichtigsten Indikationen wie Atemwegs-, Bewegungsapparat-, Augen-, Haut-, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Erkrankungen oder Kneipp. Auch sind in der Broschüre alle wichtigen Kontaktdaten und einzelne Begriffsbestimmungen wie zum Beispiel „Kur“ bzw. „natürliches Heilvorkommen“ angeführt.
Die Broschüre kann direkt im Verbandssekretariat kostenlos angefordert werden und ist elektronisch abrufbar. Sie wird auch über die Ärztekammer an niedergelassene Ärzte verteilt und liegt bei den Dienststellen der Sozialversicherungen auf bzw. wird bei diversen Messen und anderen Veranstaltungen in Umlauf gebracht.
Wie kommt man zu einer Kur?
Der behandelnde Arzt – in den meisten Fällen der jeweilige Hausarzt – ist der zentrale Ansprechpartner für all jene, die nicht als Privatkurgäste zur Kur fahren, sondern die Leistungen der Sozialversicherungen bzw. der Pensionsversicherungsanstalt in Anspruch nehmen wollen. Um die Patienten bei der Einreichung für eine Kur zu unterstützen, können die jeweiligen Anträge beispielsweise in der Ordination aufgelegt werden, wo das Ordinationspersonal beim Ausfüllen behilflich sein kann. Die Anträge sind auch auf der Website des zuständigen SV-Trägers oder beim ÖHKV elektronisch abrufbar.
Auf der Website des ÖHKV finden Sie aktuelle Informationen über den Verband sowie diverse Begriffsbestimmungen. Es besteht auch die Möglichkeit, je nach Indikation den für den Patienten geeigneten Kurort bzw. die entsprechende Kur- und Kneippeinrichtung zu finden. Weiters können Sie über diverse Links die wichtigsten Institutionen, Sozialversicherungsanstalten etc. erreichen. Im Downloadbereich steht unter anderem ein Gesamtverzeichnis der österreichischen Heilbäder, Kurorte und Kneippkurbetriebe mit allen Indikationen und Heilvorkommen zur Verfügung.
Info & Anforderung: Österreichischer Heilbäder- und Kurorteverband
Claudia Rampl
Wiedner Hauptstraße 120-124/4/444
1050 Wien
Tel.: 01/5121904
infooehkv.at, www.oehkv.at
Natürliche ortsgebundene Heilvorkommen in Österreich: PDF herunterladen:
- Dateien:
49AE010213_net.pdf90 K