< vorhergehender Beitrag

Medizinprodukte & Wundversorgung


Autopsie in virtual Reality

Mithilfe eines innovativen Screens können Ärzte und Pathologen den Körper „betreten“ – ohne einen einzigen Schnitt durch Haut, Muskeln, Organe und das Skelett. Ein einfacher Touch oder eine Drehung zoomt das Objekt des Interesses hinein oder heraus. Das Prinzip ist einfach: ein Patient oder eine Leiche wird in einem Computertomografen gescannt. Jedes Bild zeigt einen Schnitt durch den Körper. Ein dreidimensionales Bild kann durch Addition einer großen Anzahl von Abschnitten rekonstruiert werden. Die Sectra Software sorgt dafür, dass alle Objekte von jedem Standpunkt in jeder Größe betrachtet werden können. Der Sectra Visualization Table ist der Rahmen und Halt für das Produkt. Die Basis ist der VeriTable von SMS Smart Media Solutions, ein Produkt das von einem interaktiven Board zu einem interaktiven Tisch mit nur einem Knopfdruck verstellt werden kann. Zusätzlich zu den Vorteilen des Sectra Produktes, zum Beispiel bei den Vorbereitungen eines OP-Teams zur Bestimmung einer Todesursache oder zur Visualisierung während der Ausbildung, erstellt es eine Arbeitsfläche, an der bis zu sechs Personen aus verschiedensten Disziplinen gleichzeitig ihre Fähigkeiten einbringen können. Die Bilder sind kristallklar, die Oberfläche leicht zugänglich und die Bedienung besonders berührungsempfindlich.
www.sectra.com

Neuer Internetauftritt von PAUL HARTMANN

Die kürzlich online gestellte, neue Version der Unternehmenswebsite der PAUL HARTMANN Ges.m.b.H bietet eine gute Informationsgrundlage sowohl für den medizinischen Fachbereich als auch für den Handel oder Patienten. Die klare Darstellung der Produktbereiche Wund-, Inkontinenz-, OP-, Desinfektionsmanagement sowie Erste Hilfe und Diagnostik schafft einen guten Überblick über das breite Sortiment. Dazu stellen jeweils die Unterkategorien „Produkte“, „Wissenswertes“, „Downloads“ und „Links“ dem Leser umfassende Informationen und wertvolle Tipps zur Verfügung. Offen und modern gestaltet sich der neue Online-Auftritt nicht zuletzt auch mit dem aktuellen Gewinnspiel zu Molimed® for men oder dem DermaPlast® Online-Memory.
www.at.hartmann.info

Grazer Herz-Kreislauf-Monitor auf Flüssigkeitskontrolle erweitert

Das steirische Medizintechnik-Unternehmen CNSystems hat sich bisher vor allem mit einem System zur unblutigen Messung der Herz-Kreislauf-Werte einen Namen gemacht. Nun wurde das Monitoring-System so weiterentwickelt, dass jetzt auch der Flüssigkeitsstatus des Patienten bei Operationen überwacht werden kann. Gemessen wird mittels Fingermanschette.
www.cnsystems.at

Kleine Gelenke richtig verbinden

Verletzungen an kleinen Gelenken und schwer zugänglichen Stellen sind nicht immer leicht zu verbinden. Besonders dann nicht, wenn auch eine Polsterung die Wunde gegen Stöße sichern soll. Der SNÖGG Schaumgummi-Verband SOFT1 bietet hier ideale Hilfe. Selbst komplizierte Verbände an Kopf, Hand, Fuß, Knie oder Fingerkuppen sind innerhalb von Sekunden angelegt. Der Universalverband ist wasserabweisend und selbsthaftend, aber er klebt nicht an Haut, Haaren oder an der Wunde. Der Verband kann gemeinsam mit Salben und Cremen verwendet werden.
Durch die Schaumgummistruktur hat er einerseits einen Polsterungseffekt, andererseits kann er sich dadurch leicht den Körperformen anpassen. Roraco bietet den SNÖGG-Schaumgummi-Verband SOFT1 in der Größe 6 cm x wahlweise 1 oder 5 m und in den Farben haut oder blau. Für die noch einfachere Handhabung empfiehlt sich der passende Pflasterspender für die Wandmontage aus ABS Plastik inklusive Schneideautomatik. Er enthält eine Rolle mit 5 m SNÖGG Schaumgummi-Verband und ist einfach nachfüllbar. www.roraco.com

TOP-APP des Monats

App dokumentiert Messwerte
Der Pharmakonzern Sanofi Aventis hat ein Blutzuckermessgerät für iPhone und iPod touch vorgestellt. Das Gerät wird als Set mit einer Stechhilfe sowie zehn Teststreifen und zehn Lanzetten für knapp 60 Euro, entweder für mmol/l oder mg/dl. Eine eigene App führt Buch über die Ergebnisse. Außerdem werden spezielle Schutzhüllen für jeweils knapp 13 Euro angeboten.
www.sanofi.at

Wunde: Praxisorientierte Expertenempfehlung

Bisher existierten keine verbindlichen Definitionen für infektgefährdete Wunden. Daraus resultierte oft eine zu häufige oder auch zu lange Anwendung von Antiseptika. Diese Lücke schließt nun die kürzlich publizierte „Praxisorientierte Expertenempfehlung zur Einstufung von Risikowunden (Wounds at Risk; W.A.R. Score) und deren antimikrobielle Behandlung mit Polihexanid“. Ein interdisziplinäres Expertengremium aus sechs Ländern entwickelte einen Bewertungsscore für infektgefährdete Wunden, der bei der Entscheidung über den Einsatz von antimikrobiellen Behandlungsmaßnahmen wirkt. Polihexanid wurde wegen seiner günstigen Nutzen-Risiko-Bewertung in der Wundversorgung und der guten Datenlage als antiseptische Referenzsubstanz gewählt. Unterstützt wurde die Expertengruppe von Lohmann & Rauscher (L&R). Die praxisorientierte Expertenempfehlung steht unter www.lohmann-rauscher.de. Der Wirkstoff Polihexanid ist in dem Biozellulose-Feuchtverband Suprasorb® X + PHMB von Lohmann & Rauscher (L&R) enthalten – dem einzigen polihexanidhaltigen Biozelluloseverband in der feuchten Wundbehandlung. Er wird in von den Experten zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden empfohlen.
www.lohmann-rauscher.com

Textilien mit Mehrwert

Forscher des deutschen Instituts Hohenstein nutzen ein neues Prüfsystem, um den Einfluss von OP-Bekleidung auf die Konzentrationsfähigkeit von Chirurgen zu untersuchen. Zum Einsatz kam dabei ein computergestütztes arbeitspsychologisches Testsystem, mit dem die Wissenschaftler das Konzentrationsvermögen von Chirurgen messtechnisch erfassten. Das Ergebnis: Die Wissenschaftler konnten signifikante Unterschiede in der Reaktionszeit und der Fehlerhäufigkeit in Abhängigkeit zweier getesteter Bekleidungssysteme feststellen. Die mit Mehrwegbekleidung ausgestatteten Probanden schnitten im Test insgesamt besser ab als Testpersonen in Einwegkleidung. Sie zeigten eine kürzere Reaktionszeit auf optische und akustische Reize und eine geringere Fehlerquote.  www.hohenstein.de

Diabetes: neue Sicherheits-Pen-Nadel

Die kürzlich von Becton, Dickinson and Company (BD) am Markt eingeführte AutoShield™- Sicherheits-Pen-Nadel unterstützt medizinisches Personal bei der Vermeidung von Nadelstichverletzungen. Das Produkt ist mit einem Schutzschild ausgestattet, das sich nach der Injektion automatisch schließt. In den Kanülengrößen 29Gx5mm und 29Gx8mm erhältlich, ist diese Pen-Nadel das einzige Sicherheitsinstrument, das auf alle handelsüblichen Diabetes-Pens passt. www.bd.com

Individuelle Medikamentenpackungen

Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Pflegepatienten erhalten täglich meist eine Vielzahl von Medikamenten. In Krankenhäusern oder Pflegeheimen werden diese Rationen bisher händisch zusammengestellt und in kleinen Schachteln portioniert. Nun wurde in Salzburg ein Apotheken-Blister-Zentrum eröffnet, das diese Arbeit vollautomatisch durchführt und genau für den Patienten und die jeweilige Einnahmezeit passend verpackte Medikamentenportionen an Pflegeheime liefert. An dem Blister-Zentrum sind die Jacoby Pharmazeutika AG (Hallein) und die gmpharma GmbH (Salzburg) sowie zahlreiche Apotheker beteiligt. In der modernen Anlage werden die Arzneien maschinell aus ihren ursprünglichen Verpackungen entnommen und unter strengsten hygienischen Bedingungen computergesteuert zusammengestellt. Die Tablettenportionen werden in Blister verpackt, von Pharmazeuten kontrolliert und binnen weniger Stunden ausgeliefert. Zielgruppe sind Pflegeheime. Die Kapazität der Anlage liegt bei der Versorgung von rund 3.000 Patienten.

Krisenfeste Medizintechnik

Die österreichischen Zulieferbetriebe entdecken die Medizintechnik als zusätzliches krisensicheres Standbein. 14 österreichische Unternehmen sowie die Regionen Oberösterreich, Steiermark und Tirol stellten heuer bereits zum dritten Mal bei der Medizintechnikmesse Medtec Europe in Stuttgart unter einem gemeinsamen Dach aus. Viele der ausstellenden Unternehmen haben erst in den vergangenen Jahren die Medizintechnik für sich entdeckt. Häufig kommen sie aus fremd erscheinenden Branchen wie der Kunststofftechnik, der Elektronik oder dem Maschinenbau. Das Zuliefergeschäft am Gesundheitssektor hat sich bewährt – als krisenfeste Stütze und als Forschungstreiber.
So war etwa die oberösterreichische Firma AKAtech auf der Messe mit einem Blutanalysegerät vertreten, das innerhalb von 90 Sekunden erkennt, ob eine Entzündung bakteriell oder viral ist. Das Kärntner Unternehmen Wild präsentierte publikumswirksam eine Entwicklung, die mittels Laser Venen sichtbar macht und so manchem jungen Arzt das Setzen von Injektions- oder Infusionsnadeln erleichtern dürfte. Auch Greiner Bio-One ist mit seinen Spezialprodukten für Gewebekultur und selbst entwickelten Biochips ein bekannter Player am Markt. Die SRI Radio Systems GmbH, das einzige deutsche Mitglied im oberösterreichischen Gesundheitscluster, hat eher zufällig in der Medizintechnik Fuß gefasst. Das Unternehmen, das aus der Mobilfunkbranche kommt, entwickelte als Werbegag Sensorunterwäsche, die Fieber oder Feuchtigkeit misst. Das Interesse daran war so groß, dass die Textilien nun das Zugpferd der Firma auf der Medtec waren.

Selbstkatheter: Innovatives und diskretes Design

Der SpeediCath® Compact für Männer stellt die neueste Weiterentwicklung der SpeediCath®-Serie von Coloplast dar und bringt die bewährten Vorteile mit: Der beschichtete Katheter ist in sterile Kochsalzlösung eingebettet, wodurch keine zusätzliche Flüssigkeit benötigt wird und der Katheter jederzeit einsatzbereit ist. Die gleichmäßige Beschichtung, die das gleiche Feuchtigkeitsmilieu wie die Harnröhrenschleimhaut hat, gestaltet das Einführen angenehmer und schonender. Im geschlossenen Zustand ist der Katheter nur 19 cm lang und kann somit unauffälliger als bisher aufbewahrt, transportiert und angewendet werden. SpeediCath® Compact Katheter leisten einen wichtigen Beitrag, dass Personen mit Blasenentleerungsstörungen eine hochwertige Versorgung erhalten, die ihnen das Leben maßgeblich erleichtert.
www.coloplast.at; www.katheter.at