Der Ärzte-Kunst- & Kulturanzeiger
Theater | Graz – Ausstellung | Wien – Kunst | Burgenland – Spendenaufruf | Wien
Theater | Graz
DIE PRÄSIDENTINNEN von Werner Schwab: Sich aus der engen Wohnküche hinaus in ein schöneres Leben träumen: Erna, Grete und Mariedl sitzen wieder mal zusammen und plaudern über Familienprobleme, Gott und die Welt ... Werner Schwab sah seine Stücke nicht in der Tradition des kritischen Volksstücks. Sprache diente ihm weniger zur Beschreibung einer sozialen Realität, sondern ist selbst Hauptthema: Zwanzig Jahre nach dem Tod des Grazer Dramatikers inszeniert die Schweizer Regisseurin Simone Blattner sein erstes Stück. www.schauspielhaus-graz.com
Ausstellung | Wien
Mit „Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens“ widmet sich die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste bis 15. März 2015 dem vergnüglichen Grauen von der Renaissance bis zum Klassizismus. Rund 70 Gemälde und Skulpturen bitten zur genüsslichen Hingabe an die Schönheit des Furchtbaren – darunter die berühmte Laokoongruppe, Hieronymus Boschs „Weltgericht“ oder die „Judit“ von Artemisia Gentileschi. Führungen: samstags 15:30 und sonntags 10:30 Uhr, 1., Schillerplatz 3, www.akademiegalerie.at
Kunst | Burgenland
FEIERLAUNE – 15 Jahre INFELD Haus der Kultur: Kunstwerke unterschiedlicher Kulturen und Genres zum Thema „Feiern“, 14. 03. – 07. 06. 2015
ILLUSTRATIONEN: Namhafte Künstler kreieren für Texte erläuternde Bilder, 20. 06. – 15. 11. 2015
WEIHNACHTSAUSSTELLUNG: Junge Künstler stellen sich vor, 28. 11. – 20. 12. 2015
(Änderungen vorbehalten). Öffnungszeiten: Do–So und Feiertage 13.00–18.00 Uhr oder Voranmeldung 02172/20123. Eintritt frei. INFELD Haus der Kultur, Parkstraße 13, 7131 Halbturn www.infeld.net
Spendenaufruf | Wien
Rettung des Volkstheaters
Ihr Name auf einem Theatersitz!
Das dringend sanierungsbedürftige Volkstheater sammelt mittels Theatersitz-Patenschaften Spenden: Um einmalige 350,– Euro erhält man eine Plakette mit seinem Namen auf einem Theatersitz nach Wahl für die Dauer von sieben Jahren.
Infos unter www.volkstheater.at oder Tel. 01/52 111-422