< vorhergehender Beitrag

BEST of BEST: Wasser

Die Erde besteht zu 71 % aus Wasser, dennoch gilt es als begehrtester Rohstoff der Welt – zwei gute Gründe also, um einige herausragende Qualitäten dieses Elements unter die Lupe zu nehmen.


Wasser ist Entspannung pur

Wasserbett: Zurück zum Ursprung – in bzw. auf Wasser gebettet zu sein wirkt unvergleichlich auf die körperliche Entspannung. Testen und staunen bei www.wasserbett24.at, www.waluma.at, www.landandsky.atoder www.wellness-gassner.at
Whirlpool: Massage, Wärme und viel Wasser auf einen Schlag – purer Luxus mit garantierter Entspannung – z. B. bei www.softub.at, www.whirlpools.atoder www.beliani.at
Wasser, Milch und Honig: Natürliche Zutaten wie Milch und Honig tun’s natürlich auch – oder Sie gönnen sich exquisite Badezusätze, die ein halbes Stündchen Vollbad zur echten Relax-Quelle werden lassen.
Floating: Fast schwereloses Schweben in körperwarmem Salzwasser – dieses Element bettet Sie weich und löst Stress und Unruhe. Zum Beispiel bei www.vendomespa.at, www.the-point-dayspa.at, www.alphafloating.at

Die schönsten Wasserfälle

… ein höchst subjektives Ranking und da niemand alle gesehen haben kann, auch nie „echt“. Wer auf die Suche gehen möchte: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wasserfällen
Österreich: Schwierig, sehr schwierig, weil eine Frage des Lokalpatriotismus … Krimmler Wasserfälle, Umbalfälle, Fallbach Wasserfall im Maltatal, Stuibenfall im Ötztal …
Europa: Gullfoss und Seljalandsfoss (Island), Boka Slap (Slowenien), Cascata delle Marmore (Umbrien, Italien)
Nordamerika: Niagara-Fälle (USA/Kanada, eine Legende), Yosemite Falls (Kalifornien, USA), Akaka Falls (Hawaii, USA)
Lateinamerika: Iguaçu (Argentinien/Brasilien), Salto Angel (Venezuela, 979 m Fallhöhe)
Asien: Erawan-Wasserfall (Thailand), Gitgit (Bali)
Afrika: Victoriafälle (Simbabwe/Sambia), Kalambo-Fälle (Sambia/Tansania), Tisissat-Fälle (Äthiopien)

Stilsicheres Wasser

Wasserglas: Besonders schöne Exemplare macht der Weinglasspezialist Riedel; gustieren erwünscht unter www.riedel.com
Wasserkrug: Zum Beispiel edle Exemplare von Berndorf, zu haben über Wein & Co; www.weinco.at
Wasserspender Lite: Der Schraubaufsatz passt für alle gängigen Wasserflaschen. Auch für andere Getränke einsetzbar, aber das tut hier nichts zur Sache. Z. B. bei www.design3000.de
Wasserkaraffen: Designstatements von WMF, Artner, Menu etc., Design für den Alltag

Wasser macht Spaß

Stand-up Paddle Surfing (SUP): Neue trendige Wassersportart, bei der der Sportler aufrecht auf einem Surfbrett steht und mit einem Paddel den Vortrieb zur Fortbewegung erzeugt. Einfach bei Wassersportzentren nachfragen – ist schnell gelernt und macht viel Spaß.   
Kite-Surfing: Der Trendsport der letzten Jahre kommt aus Hawaii. Der „Sport des neuen Millenniums“ ist eine Mischung aus Wellenreiten, Drachenfliegen, Windsurfen und Wakeboarden. Kernelement ist der Lenkdrachen, mit dessen Hilfe der Sportler blitzschnell über das Wasser zischt.
Aqua-Bouncing: Am Boden eines Pools steht ein Trampolin, auf dem nach Lust und Laune gehüpft wird. Vereint zwei gesunde Sportarten: Bewegung im Wasser und Trampolinspringen.
Hydrospeed (oder Riverboogie) ist eine Wildwasser-Sportart, bei der man mit dem Oberkörper auf einem speziellen floßartigen Schwimmkörper liegend Wildwasser-Bäche oder kleinere Flüsse mit der Strömung herunterfährt.

Der beste Durstlöscher der Welt

Den Durst löscht pures Wasser ohne jeden Zusatzstoff am allerbesten, aber manchmal macht gerade ein Hauch von Geschmack den Reiz aus.
Wasser mit Melisse, Verbene oder Minze: Eiskaltes Wasser mit frischen, leicht gequetschten Blättern von Melisse, Zitronenverbene oder Minze erfrischt nachhaltig und nutzt die unvergleichlichen Wirkstoffe der heimischen Heilkräuter. Ein Spritzer Zitronensaft verstärkt den Frischeeffekt.
Wasser mit Ingwer: Ingwer in dünne Scheiben schnei-den, mit heißem Wasser übergießen und warm oder kalt genießen – die Wirkungen hier zu nennen würde den Rahmen sprengen. Sicher ist, dass Ingwer nicht nur nach der ayurvedischen Lehre ein absoluter Vitalstoff ist.
Wasser mit Apfelessig: Wer der Verdauung und dem Kreislauf auf die Sprünge helfen will, kann morgens auf nüchternen Magen ein Glas warmes Wasser mit einem Löffel Apfelessig trinken. Dämpft zudem Heißhunger, speziell auf Süßes.
Near Water: Near Water sind Erfrischungsgetränke aus natürlichem Mineralwasser. Sie enthalten Fruchtsaftanteile, natürliche Aromen oder Extrakte (z. B. Birne, Orange, Preiselbeere, Zitrone) und werden mit Fructose, Zucker oder Zuckerersatzstoffen gesüßt. Einige Abfüller setzen dem Mineralwasser den Saft von Zitronen zu, wodurch das Erfrischungsgetränk trüb wird. Lebensmittelrechtlich zählen diese Produkte zu den „Limonaden“, da natürliches Mineralwasser keine Zusätze außer Kohlensäure enthalten darf.

Wasser ist Luxus

Bling: Luxus-Wasser um wohlfeile 51 bis 98 Euro pro Dreiviertel Liter, satiniertes Glas mit Swarovski-Kristallen. Bling H2O wird an der Quelle von Dandridge, Tennessee, abgefüllt. Das preisgekrönte Wasser gewann die Goldmedaille für den besten Geschmack beim Berkley Springs International Water Tasting Festival in den USA. www.blingh2o.com   
Eclipse: Leben auf dem Wasser kann den maximalen Luxus bedeuten – zumindest wenn es auf Roman Abramovichs Luxusyacht Eclipse stattfindet – mit nichts vergleichbar. 
Durst: Für manche Regionen ist Wasser Luxus der ganz anderen Art, zum Beispiel in Ostafrika. Wer etwas dagegen unternehmen will, ist bei www.caritas.at gut aufgehoben.
Wasser-Sommelier: Bei all dem Hype um das nasse Gut haben sich findige Leute auch den entsprechenden Job dazu ausgedacht – der Wasser-Sommelier berät Gäste bei der Wahl des geeigneten Wassers zum edlen Menü. Wer sonst keine Sorgen hat …

Was ist Was(ser)?

Tafelwasser wird entweder aus Trinkwasser oder natürlichem Mineralwasser hergestellt. Tafelwasser muss eine oder mehrere der folgenden Zutaten enthalten: Sole, Salze bzw. Salzlösungen, Kohlensäure. Der Gehalt an gelösten festen Stoffen darf 2 g/l nicht überschreiten.
Quellwasser: Quellwasser braucht keine amtliche Anerkennung. Es unterliegt den gleichen hygienischen Anforderungen wie natürliches Mineralwasser. Hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung muss es jedoch Trinkwasser entsprechen. Eine Behandlung ist ebenso wie beim natürlichen Mineralwasser unzulässig.
Mineralwasser: Natürliches Mineralwasser muss vor seinem Inverkehrsetzen vom Bundesminister für Gesundheit anerkannt worden sein. Diese Anerkennung erfolgt nur, wenn es aus einem unterirdischen, vor jeglicher Verunreinigung geschützten Wasservorkommen stammt, am Quellort abgefüllt und von natürlicher Reinheit ist. Weiters muss es den in der gesamten EU geltenden mikrobiologischen, chemischen und chemisch-physikalischen Richtlinien entsprechen.
Heilwasser: Ein Heilwasser ist ein Wasser, für dessen Herkunft die Anforderungen an ein natürliches Mineralwasser erfüllt sind und das aufgrund seiner Zusammensetzung oder/und seiner physikalischen Eigenschaften in der medizinischen Therapie eingesetzt wird. In Österreich benötigt Heilwasser eine staatliche Zulassung.
Sodawasser ist ein Tafel- oder Mineralwasser mit mindestens 570 mg Natriumhydrogencarbonat pro Liter sowie Kohlen­dioxid.