< vorhergehender Beitrag

ÄrzteAuto: Roter Star

BMWs 1er war ja schon immer eher ein flinker Geselle. Mit der neuen Version gibt man sich mit zwei grundverschiedenen Design- und Ausstattungslinien jetzt auch optisch keinerlei Blöße mehr. Zeit für den Netzhautchirurgen Univ.-Prof. Dr. Christoph Scholda den kompakten Bayern in Augenschein zu nehmen.


Was an diesem Morgen durch meine Pupillen dringt, reizt nicht gerade zum Aufstehen: nach diesem wirklich imposanten Rekord-Altweibersommer zerrt mich der beginnende Oktober unwirsch zurück in die meteorologische Realität. Tiefliegende Wolken, kalter Wind und Regen, Regen, Regen. Keine wirklich reizvolle Situation wenn man ein Auto testen und auch gleich noch fotografieren soll. Aber was soll’s, die Professionalität siegt letztendlich und der aktuelle ÄrzteAUTO Gas(t)tester Christoph Scholda steckt mich mit seiner Fahrfreude an. Doch dazu später:
BMW hat mit dem 1er schon seit 2004 einen spitzen Pfeil im Segment der Premium-Kompaktklässler im Köcher. Seit kurzem rollt ein deutlich gewachsenes und auch optisch verändertes Modell in unser Straßenbild. Der neue 1er ist mit 4,32 Meter um 8,5 Zentimeter länger als sein Vorgänger, der nicht gerade für sein überbordendes Raumangebot bekannt war. Bei gleicher Höhe ist er breiter geworden, deutlich mehr Spurweite (5,1 cm vorne, 7,2 cm hinten) sorgt in der zweiten Generation für einen kraftvoll-sportlichen Auftritt. Das Kofferraumvolumen liegt mit 360 Litern jetzt auf Golf-Niveau, vier Personen reisen bequem, ohne allzu heftig kuscheln zu müssen. BMW wäre nicht BMW wenn der neue 1er nicht auch mit allerlei technischen Schmankerln punkten könnte: Unser Testwagen lässt sich z.B. mit dem „Fahrerlebnisschalter“ samt ECOPro-Modus auf Knopfdruck wahlweise sportlich oder eben besonders kraftstoffschonend abstimmen. Gegen Aufpreis kann die Kundschaft via iDrive sogar ins Internet. Ebenfalls eine Weltneuheit in dieser Fahrzeugklasse ist die optional erhältliche Achtgang-Automatik. Unter der Haube werden die neuen Benzin- und Dieselmotoren allesamt von der neuen TwinPower-Turbotechnologie beatmet, was dem Temperament und dem Spritverbrauch gleichermaßen zuträglich ist. Einstweilen bleibt man in München dem Heckantrieb noch treu, was sich, wie man hört, mittelfristig ändern soll.

Eine extra Einweisung in die Eigenheiten angetriebener Hinterräder braucht Dr. Scholda nicht, denn immerhin bewegt er im Alltag eine 3er Limousine. Der Leiter der Ambulanz für Diabetische Retinopathie und Traumatologie an der Klinik für Augenheilkunde und Optometrie am Wiener AKH gilt als einer der erfahrensten Netzhautchirurgen des Landes. Feinmotorische Fitness beweist der leidenschaftliche Hobbyjäger auch hinter dem Volant, als wir quer durch Wien in Richtung Kahlenberg aufbrechen. „Wie geht man mit der Verantwortung für das Augenlicht eines Patienten am Besten um?“ frage ich, die Antwort kommt prompt: „Das ist genau der Punkt! Wenn eine Knie-OP nicht optimal läuft, wird der Patient (was schlimm genug ist) hinken, wenn ich einen Fehler mache, ist mein Patient für immer blind. Ich nehme diese Verantwortung sehr ernst, richte auch mein Privatleben danach aus. Langes Ausgehen unter der Woche gibt’s nicht, zu viel Kaffee, Tee etc. auch nicht. Zittrige Hände kann ich mir an OP-Tagen nicht leisten.“ Viel zu zittern gibt es auch im Zuge unserer Ausfahrt nicht: Christoph Scholda zirkelt den 116d souverän über das extrem rutschige Kopfsteinpflaster hinauf zum Café am Kobenzl. „Der kleine Diesel geht mit seinen 116 PS von unten raus hervorragend, das Handling ist trotz des kurzen Radstands nicht zu bissig“, so das Urteil unseres Testers. „Das Cockpit ist hochwertig gemacht, so ein großes Zentraldisplay plus iDrive-Controller hätte ich in meinem 3er auch gerne!“ Mit Fahren und Fachsimpeln vergeht die Zeit wie im Flug, der Herr Professor wirf einen Blick auf die Uhr. Schließlich will neben dem AKH auch noch die Privatordination im 9. Bezirk bespielt werden. Und daheim in Baden wartet das gerade mal sieben Monate alte Töchterlein. Ein abschließendes Urteil: „Der neue 1er ist gefälliger, größer, sportlicher und hübscher als der Alte! Falls mein 3er mal zur Disposition steht, könnte ich mir das so schon vorstellen!“

ck
Fotos: Christian Kerbler

ÄrzteInfo

BMW Group Austria
Siegfried-Marcus-Str. 24, 5020 Salzburg
Tel: +43 (0)662/8383-0
info(at)bmw.at, www.bmw.at

Technische Daten:

BMW 116d Sport

Motor: Reihenvierzylinder-Commonrail-Turbodiesel; Hubraum: 1.995 ccm; max. Leistung 85 kW/116 PS; max. Dreh-moment 260 Nm
Kraftübertragung: Heckantrieb, Sechsgang-Schaltgetriebe
Karosserie/Fahrwerk: selbsttragende Karosserie, vorne Doppelgelenk-Zugstreben-Federbeinachse, hinten Fünflenkerachse; vorne/hinten Scheibenbremsen, ABS, ESP
Maße und Gewichte:
L/B/H in mm: 4.324/1.765/1.421
Radstand: 2.690 mm
Kofferraumvolumen: 360 l
Eigengewicht: 1.385 kg
Fahrleistungen: 0–100 km/h in 10,3 sec
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Kombinierter Treibstoffverbrauch lt. Werk: 4,3 l/100 km
CO2-Emmisionen: 117/km
Preis:
ab € 26.400,–
Testwagenpreis inkl. Sonderausstattung € 34.861,–