Alle Artikel Mai 2011 – November 2016
Realbesitz fürs Portfolio

Mit Immobilienaktien lassen sich unterschiedliche Zyklen von Nutzungsarten und Ländern ausgleichen. Die heimischen Immo-AGs haben ihre Portfolios mit dieser Strategie optimiert und ihre Profitabilität enorm verbessert. Doch in...[mehr]
Der Preis ist heiß

Nicht nur mangels Alternativen rücken Vorsorgewohnungen wieder vermehrt in den Blickpunkt von Privatinvestoren. Die Renditen sind klein, aber sicher – und gegenüber dem Sparbuch mehr als attraktiv.[mehr]
Plastische Chirurgie ist „in“ ...

... allen österreichischen Bundesländern und in vielen medizinischen Fachdisziplinen gleichermaßen verankert. Kein Wunder, dass sie auch „in“ im Sinne von „im Trend“ ist. Anlass genug, sie auch in den Mittelpunkt einer Tagung im...[mehr]
Wellness de luxe in den Bergen

Nicht nur der Blick auf die grandiose Bergwelt der Alpen entspannt Augen und Seele – wer im passenden Wellness-Tempel nächtigt, kann sich auf Angebote verlassen, die keine Wünsche offenlassen – und herrlich entspannen.[mehr]
Adults only

Ferien ohne Kinder? Für alle, die Ihren Urlaub gerne ohne Nachwuchs verbringen möchten, lohnt sich jetzt ein Blick in den Indischen Ozean. Hier begrüßt das 4-Sterne AMBRE ALL INCLUSIVE RESORT Mauritius nur noch Gäste, die...[mehr]
Wie aus 1001 Nacht

Ein „Katzensprung“ trennt Europa vom Königreich Marokko. Eine reiche Geschichte, die exponierte Lage zwischen europäischen, arabischen und afrikanischen Kulturen und eine Vielfalt betörender Impressionen sorgen dafür, dass...[mehr]
Luxus-Oase mit modernem „Chic“

Luxus pur vor idyllischer tropischer Kulisse – dafür steht das Sechs-Sterne-Luxus-Resort Le Touessrok auf Mauritius.[mehr]
Der Ärzte-Kunst- & Kulturanzeiger

Kunstmesse | Wien, Konzert | Wien, Festival | Salzburg, Konzert | Niederösterreich, Kunst | Wien, Verkostung | Wien[mehr]
Felmerer war dabei

Events, Einladungen, Auszeichnungen, Premieren[mehr]
Liebe Leserinnen und Leser,
von Weichenstellungen, Waggons und Gleisen sprach Bundesminister Alois Stöger kürzlich im Rahmen der Alpbacher Gesundheitsgespräche. Der designierte Infrastrukturminister freut sich offensichtlich auf seine neue Aufgabe und nahm...[mehr]
Mit mehr Interdisziplinarität gegen Osteoporose

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Preisinger, Vorstand Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im Krankenhaus Hietzing, im Interview.[mehr]
Wenn Mann nicht kann

Die Zulassung des ersten PDE-5-Hemmers hat die Therapie der Erektilen Dysfunktion (ED) grundlegend revolutioniert. Der Umgang mit dieser Behandlungsmethode ist zur Routine geworden, sofern davor eine gewissenhafte Abklärung...[mehr]
Das starke Geschlecht
„Männer haben keine Depressionen – sie bringen sich höchstens um.“ Mit dieser provokanten Aussage fasst Coach, Berater und Buchautor Gottfried Huemer zusammen, was er in der Begleitung von erschöpften Männern oft erlebt.[mehr]
Blutdruckmessung – Die Turiner Revolution

Die Medizinwelt verdankt die Blutdruckmessung einem der berühmtesten Söhne der norditalienischen Stadt Turin. Scipione Riva-Rocci stellte 1898 am italienischen Kongress für Innere Medizin erstmals die Blutdruckmessung in mmHg...[mehr]
Das Prädiktor-Gen – ein Paradigmenwechsel

Seit Jahrzehnten sind Wissenschaft und Forschung dem p53-Gen auf der Spur. Es wurde früh als potenziell wichtiger Marker erkannt, aber uneinheitliche Analyse-verfahren ließen es als fragwürdig erscheinen, ob es jemals zu praxis-...[mehr]
Dickdarm: Tumorrezidive vermeiden
Grazer Wissenschaftler entdecken neue Biomarker, die Einblicke in das Tumorwachstum und die Resistenzmechanismen von Chemotherapien bei Dickdarmkrebspatienten geben.[mehr]
Ortung macht Herz-OPs sicherer

Ein dreidimensionales Navigationssystem mittels elektromagnetischen Ortungsverfahrens sorgt für hochwertige Bildgebung und geringe Strahlenbelastung. Arbeitsprozesse werden so effizienter und schonender für Mitarbeiter.[mehr]
Chronische Erkrankungen erschweren Notfall-Diagnostik
Mit einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung steigt auch deren Anteil in Notaufnahmen künftig an. Geriatrische Patienten weisen durchschnittlich drei bis neun chronische Erkrankungen auf. Behandelnde Ärzte müssen daher...[mehr]
Gesundheit 2025 – Wohin entwickelt sich die Medizin?

Wie wird das österreichische Gesundheitssystem in zehn Jahren aussehen? Dieser Frage unter dem Motto „At the Crossroads“ wurde kürzlich im Rahmen der Alpbacher Gesundheitsgespräche nachgegangen. [mehr]
Weniger Gewicht = mehr Geld

Wirken sich finanzielle Anreize auf das Gesundheitsverhalten des Einzelnen aus? Antworten auf diese Frage präsentierte die Johannes Kepler Universität mit einer aktuellen Studie im Rahmen des Arbeitskreises „Eigenverantwortung...[mehr]
Technik up to date

Im Falle von Praxisneugründungen oder -umgestaltungen sind viele Aspekte zeitgerecht in Betracht zu ziehen. Neben rechtlichen, behördlichen, funktionellen oder ästhetischen Fallstricken sind Ärzte gut beraten, für...[mehr]
Wartezimmer-Infotainment mit Servicefunktionen

Patienten-Unterhaltungssysteme der neuen Generation können dank nützlicher Zusatztools einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung im täglichen Ordinationsmanagement leisten.[mehr]
Datensicherheit in der Ordination

Technische, organisatorische und personelle Maßnahmen garantieren die Sicherheit sensibler Patientendaten. [mehr]
Patient, das (un)bekannte Wesen

Um Patienten optimal behandeln zu können, ist es wichtig, sie möglichst gut zu kennen.[mehr]
Infektionsprophylaxe in der Praxis

Mit der Revitalisierung des Händewaschens erlebt auch die Krankenhaus- und Ordinationshygiene eine neue Renaissance. [mehr]
Was Sie immer schon über Websites wissen wollten

Im Jahr 1993 waren gerade einmal 130 (!) Websites weltweit online. Heute tummeln sich über 630 Millionen aktive Websites im Netz und täglich werden über 3,5 Milliarden Suchanfragen an Google gestellt. Die Internetuser sind also...[mehr]
Schlüsselqualifikation im Selbststudium

Das European Patient Ambassador Programme (EPAP) vermittelt Fähigkeiten, wie sich Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Pflegekräfte und Patienten an der Entwicklung des Gesundheitswesens beteiligen können.[mehr]
Keine Angst vor der Digitalisierung
Digitale Technologien und E-Health-Konzepte werden als Innovationsmotoren für ein modernes Gesundheitswesen angesehen.[mehr]
Arbeit auf Rezept?

Schwache Menschen oder schlechte Arbeitsplätze – anders, als es uns das Gesundheitssystem einreden will, ist nichts von beidem der wahre Grund für die vielen Burnout-Opfer in der Gesellschaft.[mehr]