Alle Artikel Mai 2011 – November 2016
Leberkrebs

Leberkrebs ist weltweit die fünfthäufigste Krebsart und die dritthäufigste tumorassoziierte Todesursache. Hauptauslöser sind Virusinfektionen wie Hepatitis B und C, aber auch übermäßiger Alkoholkonsum. [mehr]
Tipps

Gerhard Pöttler: Gesundheitswesen in Österreich Organisationen, Leistungen, Finanzierungen und Reformen übersichtlich dargestellt.[mehr]
Parkinson

Für die Früherkennung von Parkinson haben sich Innsbrucker Wissenschaftler der Medizinischen Universität das Ziel eines sogenannten systematischen Parkinson-Screenings gesetzt.[mehr]
Autoimmunerkrankungen

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten nachweisen, dass bestimmte Pilze Immunzellen, die an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen beteiligt sind, aktivieren, während andere Mikroorganismen,...[mehr]
Kurz gemeldet

+++ Hirntumor: Forscher aus Hannover haben ein Gen entdeckt, das das Wachstum von Hirntumoren bremst. Möglicherweise spielt seine tumorunterdrückende Wirkung bei Brust- oder Darmkrebs ebenfalls eine Rolle. +++...[mehr]
Felmerer war dabei

Events, Einladungen, Auszeichnungen, Premieren[mehr]
Liebe Leserinnen und Leser!

Der ÄrzteVerlag, in dem auch ÄrzteEXLUSIV erscheint, gibt mittlerweile neun verschiedene Publikationen im Bereich des Gesundheitswesens heraus. Dazu gehören Magazine wie zum Beispiel DER KASSENARZT, Karriere-MEDIZIN, Gesund +...[mehr]
Kinderseelenkunde

Ao. Univ.-Prof. Dr. Marguerite Dunitz-Scheer, Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie am Klinikum Graz, im Kurzinterview[mehr]
Zu wenig Eiweiß im Alter?

Es ist bekanntlich der wichtigste Baustoff des Körpers und wer sich ausgewogen ernährt, nimmt auch genügend Proteine zu sich. Allein: Bei älteren Menschen besteht durchaus die Gefahr einer Unterversorgung. [mehr]
Diaetologische Leistungen „auf Krankenschein“

Ob transparentes Berufsregister für eine bessere Konsumenteninformation, der dringend benötigte Ausbau von diaetologischen Leistungen im niedergelassen Bereich durch die Sozialversicherung oder der Aufbau einer diaetologischen...[mehr]
Essen mit Dr. House & Co.
Fernsehserien können das Ernährungsverhalten von jungen Menschen beeinflussen. Wie genau, das untersuchte die Kommunikationswissenschaftlerin und Diätologin in Ausbildung Marlene Schöpf in ihrer Master-Arbeit. [mehr]
Damit drin ist, was draufsteht
Österreicher können darauf vertrauen, dass auf ihren Tellern nur einwandfreie Lebensmittel landen. Auch solche, die mit gesundheitsbezogenen Aussagen werben, sind streng geprüft. Experten warnen jedoch vor dem Ankauf von...[mehr]
Der Diabetiker ist, was er isst

Bei der Behandlung von zuckerkranken Menschen spielen Broteinheiten, Mischkost und glykämischer Index eine entscheidende Rolle. Nicht jedoch Diabetikerprodukte.[mehr]
Halsschmerz – Nicht immer ist eine Infektion der Auslöser

Kein Infekt, keine Allergie und trotzdem brennt der Hals: Ärzte tappen bei einer derartigen Bestandsaufnahme mitunter im Dunkeln. Oft haben diese innen gefühlten Schmerzen äußere, durch Verspannung hervorgerufene Gründe.[mehr]
Medizinprodukte in der Schmerztherapie

Ob es sich um einfache Akupunkturstifte oder um hochkomplexe Geräte wie mikroprozessorgesteuerte Schmerzmittelpumpen handelt: Medizinprodukte sind aus der modernen, multimodalen Schmerztherapie nicht mehr wegzudenken. [mehr]
Schmerzversorgung in Österreich: Dringender Handlungsbedarf!

Der aktuelle Schmerzbericht, der kürzlich von JOANNEUM RESEARCH präsentiert wurde, stellt die aktuelle Situation sowie Strukturen und Prozesse in der Schmerzversorgung dar und zeigt dringenden Handlungsbedarf auf.[mehr]
Medizinprodukte in der Ordination

Kurze Wege, umfassende Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten unter einem Dach sowie professionelle Kommunikation und Terminkoordination sind für Arzt und Patient gleichermaßen ein optimales Umfeld, um Gesundheitsleistungen...[mehr]
Arbeitsplatz Spital: Warum Patienten in Zukunft mithelfen sollen

Nicht etwa das Sparpaket ist der Grund, warum Patienten zu einer aktiven Mitarbeit motiviert werden sollen. Mehr Sicherheit beim Krankenhausaufenthalt ist das ehrgeizige Ziel, das die Plattform Patientensicherheit mit einem...[mehr]
Unzufriedene Ärzte: Zu viel Bürokratie, zu lange Arbeitszeit

Eine aktuelle Studie der Österreichischen Gesellschaft für Marketing (OGM) hat ergeben, dass die Arbeits- und Berufszufriedenheit der Jungärzte im Vergleich zu den anderen ärztlichen Gruppen durchwegs geringer ist. Ergebnis:...[mehr]